Zusammenfassung
Bei 688 Augen mit perforierenden Verletzungen, die in den Jahren von 1973-1979 operativ
versorgt worden sind, ist in 16 Fällen (2,33%) eine schwere intraokulare Infektion
(Panophthalmitis) aufgetreten. In den Fällen mit intraokular liegendem Fremdkörper
traten die Infektionen in 8,94% auf, bei den übrigen ohne intraokularen Fremdkörper
in 0,88%, obwohl bei der operativen Versorgung prophylaktisch Antibiotika verabreicht
wurden. Durch eine intensive kombinierte antibiotische Therapie und eine möglichst
frühzeitige Vitrektomie kann in manchen Fällen der Augapfel erhalten und in vereinzelten
Fällen auch eine brauchbare Restfunktion erreicht werden. - Bisher in der Literatur
angegebene positive Erfolgsquoten von Frühergebnissen der Vitrektomie bei Endophthalmitis
konnten bei unseren Fällen als Spätergebnis nicht erzielt werden.
Summary
Out of 688 eyes with perforating injuries in 16 cases (2.33%) which were operated
on in the years 1973 to 1979, a serious intraocular infection occurred. In 8.94% of
the cases in which there were foreign bodies, and in 0.88% of the remaining cases,
without intraocular foreign bodies, infection also occurred, although antibiotics
were administered prophylactically. With intensive combined antibiotic therapy, and
by performing vitrectomy as early as possible it is sometimes possible to save the
bulb, and in some cases useful residual function can be achieved. The success of early
results of vitrectomy in endophthalmitis recorded in the literature to date could
not be obtained as late results in our cases.